Strategiekonzept mit neuem Ansatz in der Führung
Ein Strategiekonzept gibt Sicherheit in der Führung. Die Notwendigkeit einer Strategieentwicklung und wird oft zu spät erkannt. Christoph führt mit seiner Frau ein Dienstleistungsunternehmen mit 20 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist schnell gewachsen in den letzten 2 Jahren. Christoph ist in seinem Fach sehr erfolgreich. Als Unternehmer ist er jedoch nicht ausgebildet und hat deshalb vieles aus dem Bauch entschieden. Seine Unternehmensorganisation ist nicht mitgewachsen. Sie verharrt noch in alten Strukturen. Eine Strategieentwicklung hat nicht stattgefunden und es gab kein Strategiekonzept. Dies führt zu erheblichen Problemen und ungelösten Konflikten. Mitarbeiter beschweren sich über das schlechte Betriebsklima und verlassen das Unternehmen. Kunden sind nicht mehr zufrieden und wechseln das Unternehmen. Die Fehlerhäufigkeit steigt. Oft sitzt Christoph abends noch im Büro und muss nacharbeiten, was tagsüber nicht geschafft wurde. Er spürt immer häufiger die Erschöpfung und macht sich Gedanken um die Zukunft. Er sieht aber keinen Ausweg.
Wir haben uns auf einer Veranstaltung kennengelernt. Schon nach unserem ersten Gespräch war er erleichtert. Sehr bald hatten wir die Ursachen für die kritische Situation gefunden. Christoph war der Meinung, alles selber machen zu müssen. Er hatte versäumt, eine zweite Führungsebene aufzubauen, die ihn entlasten kann. Gemeinsam stiegen wir in die Strategieentwicklung ein. So entstand ein Strategiekonzept mit Organisationskonzept, Kommunikationsstrukturen und stärkerer Einbeziehung des Führungsteams in die Unternehmensentwicklung. Mit dem neuen Strategiekonzept geht es Christoph spürbar besser. Er hat wieder Freude an seinem Unternehmen. Dies wirkt sich auch auf seine Mitarbeiter und die Kunden aus. Jetzt treffen wir uns regelmäßig und überwachen die Umsetzung der Strategie. Einmal im Jahr gibt es einen Strategieworkshop mit allen Führungskräften. Dann wird das Strategiekonzept kritisch hinterfragt und fortgeschrieben.